Digitalisierte Positionen – Grundlage für transparente und sichere Prozesse
Was bedeutet „digitalisierte Positionen“?
Der Begriff digitalisierte Positionen beschreibt die digitale Erfassung und Abbildung von Standorten beweglicher Objekte oder Personen innerhalb definierter Bereiche. Im Kontext von Safectory erfolgt diese Ortung durch den Einsatz von BLE (Bluetooth Low Energy)-Beacons, die batteriebetrieben sind und ihre Positionsdaten an eine Infrastruktur aus Access Points und Gateways übermitteln. Diese Daten werden in Echtzeit erfasst, dokumentiert und in digitalen Anwendungen sichtbar gemacht.
Transparenz durch Echtzeit-Lokalisierung
Digitalisierte Positionen ermöglichen jederzeit einen Überblick darüber, wo sich bestimmte Gegenstände, Personen oder Geräte befinden. In Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Industrieanlagen unterstützt das nicht nur die Effizienz von Abläufen, sondern auch die Sicherheit. Beispielsweise lassen sich Geräte schneller auffinden, Personen in sensiblen Bereichen nachvollziehbar tracken oder Abläufe automatisieren – etwa wenn durch Positionsdaten ein Prozessschritt ausgelöst wird.
Typische Anwendungsbereiche
In Kliniken werden mobile Medizingeräte, Betten oder Infusionspumpen mit Beacons ausgestattet, um ihren Standort jederzeit nachvollziehen zu können. In der Industrie oder in geschlossenen Einrichtungen wie Justizvollzugsanstalten dient die Positionsdigitalisierung unter anderem der Überwachung sicherheitsrelevanter Bewegungen oder der automatischen Dokumentation von Abläufen. Auch die Zutrittskontrolle lässt sich mit den digitalisierten Positionsdaten verbinden.
Datensicherheit und Systemarchitektur
Die Infrastruktur von Safectory setzt auf ein geschlossenes Systemdesign. Es werden keine personenbezogenen Daten benötigt, um Bewegungen zu analysieren – die Positionsdaten sind rein objektbezogen. Das sorgt für eine hohe Datenschutzkonformität. Zudem ist das System dank energieeffizienter Hardware und kabelloser Komponenten leicht nachrüstbar, ohne bestehende IT-Strukturen zu verändern.
Vorteile der Digitalisierung von Positionen
Durch die digitale Erfassung von Positionen ergeben sich zahlreiche Vorteile: Effizienzsteigerung, Prozessautomatisierung, verbesserte Sicherheit und eine verlässliche Datengrundlage für Analysen. Die Informationen können in Drittsysteme wie CAFM-, ERP- oder Sicherheitslösungen integriert werden. So wird aus einem einfachen Standortsignal ein wertvoller Baustein der digitalen Transformation.